Donnerstag, 16. September 2021 – Übersicht (Details in der Kongress-APP)
Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | Raum 4 | Raum 5 | Raum 6 | Raum 7 | ||
09:00-09:45 | Kongresseröffnung: Blanche Schwappach-Pignataro, Martin Härter, Olaf von dem Kneseback, Nico Dragano | |||||||
09:45-11:15 | Plenar | Plenarvortrag I: Klimawandel und Gesundheit, Christoph Nikendei Health4Future – Aktivismus ist die beste Medizin, Laura Schwieren und Lea Mardeis (Health4Future) Klimawandel und Gesundheit – Konsequenzen für die Lehre in der Medizin, Moritz Calaminus (UAEM) |
||||||
11:15-11:45 | Pause | |||||||
11:45-13:15 | Vortragsslot 1 | Session „Depression und Geschlecht“ fällt aus | Junge Perspektiven der MedSoz (AG Nachwuchs der DGMS) | Finanzielle Auswirkungen … (AG Vers.forsch DGMS) | Ergebnisse der HBSC-Studie (AG Kinder und Jugendliche, DGMS) |
Versorgungsbedarfe und Inanspruchnahme | Belastungen und Coping I | |
13:15-14:15 | Mittagspause | |||||||
14:15-15:45 | Vortragsslot 2 | Methoden (AG Methoden, DGMS) | Von der Beschreibung zur Erklärung … (AG Theorie, DGMS) | NKLM, GK, ÄApprO und Co. (AG Lehre DGMS / DGMP) | Public Mental Health | Schwanger- schaft und Geburt | Patient:innenorientierung: Methoden und Erfassung | Gesundheitskompetenz |
15:45-16:00 | Pause | |||||||
16:00-17:00 | Posterslot 1 | Arbeit und Gesundheit I | Belastungen und Coping II | Psychische Störungen I | Neue Entwicklungen der Patient:innenorientierung | |||
17:00-17:30 | Pause | |||||||
17:30-19:00 | Mitgliederversammlung | DGMS | DGMP |
Freitag, 17. September 2021 – Übersicht (Details in der Kongress-APP)
Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | Raum 4 | Raum 5 | Raum 6 | Raum 7 | ||
09:00-09:45 | Plenar | Plenarvortrag II: Psychosocial determinants of cognitive decline and dementia, Archana Singh-Manoux | ||||||
09:45-10:00 | Pause | |||||||
10:00-11:30 | Vortragsslot 3 | Sozialepidemiologie (AG Sozialepidemiologie, DGMS) | Studierendengesundheit (AG Kinder und Jugendliche, DGMS) | Pat.-beteiligung onkolog. Vers. | Migration und Versorgung | Psychosoziale Onkologie | Familien in der Versorgung | |
11:30-11:45 | Pause | |||||||
11:45-13:15 | Vortragsslot 4 | Theoretische Zugänge… (AG Gesundheit und Geschlecht, DGMS) |
Transplantation Symposium | Soziale Ungleichheit und Gesundheit |
Lebensqualität und Wohlbefinden |
Kommunikation in der Medizin |
Arbeit und Gesundheit II |
Interventionen für Gesundheitsberufe |
13:15-14:00 | Mittagspause | |||||||
14:00-15:30 | Vortragsslot 5 | Gesundheits-APPs auf Rezept (AG Prävention und Gesundheitsf./ AG Medizinsoz. Theorien, DGMS) | Wunderwaffen… (AG Medsoz/ Gesundheitssoz, DGMS) | Zur Neurobiologie und klinischen Relevanz der Placebo/Nocebo Antwort |
Belastungen durch COVID-19 |
Migration und Diskriminierung |
Zukünftige Herausforderungen für die Lehre |
Gesundheitsförderung I |
15:30-15:45 | Pause | |||||||
15:45-17:15 | Vortragsslot 6 | Verhalten während der COVID-19 Pandemie |
Familie mit gesunden und kranken Kindern |
Gesundheitsförderung II |
Gesundheitliche Lage in neuen und alten Bundesländern |
Jugendliche und junge Erwachsene |
Lehre | Psychische Störungen II |
17:15-17:30 | Pause | |||||||
17:30-18:00 | Kongressabschluss |
Im Folgenden finden sich die bisher angemeldeten Themen, Sessions und Pre-Conference Workshops.
Sessions der Arbeitsgruppen des Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie
AG Gesundheit und Geschlecht: „Theoretische Zugänge und empirische Befunde zu Geschlecht und Gesundheit“.
AG Gesundheitssoziologie/ Medizinische Soziologie: „Wunderwaffen gegen gesundheitliche Probleme aller Art? Aktuelle Antworten aus der Medikalisierungs- und Psychologisierungsforschung“
AG Kinder und Jugendliche: „Studierendengesundheit im Fokus: Forschungsstand und Bedarfe für ein Studierendengesundheitsmanagement“
AG Nachwuchs: Offener Call zu „Junge Perspektiven der Medizinischen Soziologie“
AG Lehre, gemeinsam mit der DGMP: „NKLM, GK, ÄApprO und Co. – aktuelle Entwicklungen in der medizinischen Ausbildung“
AG Prävention: Arbeitstitel: „App auf Rezept“
AG Psychosoziale Einflüsse auf die Gesundheit: „Depression und Geschlecht“. Theoretische Konzepte und empirische Befunde.
AG Theorie: „Von der Beschreibung zur Erklärung der zeitlichen Entwicklung sozialer Ungleichheit in Morbidität und Mortalität“
AG Versorgungsforschung: „Finanzielle Auswirkungen von Krebs im Kontext von Versorgung und Lebensqualität“
Sessions der Arbeitsgruppen des Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie
AG Entwicklungspsychologie im Kontext von Gesundheit und Krankheit
AG Nachwuchs: Meet-the-experts Veranstaltung
AG Lehre: Session mit AG Lehre der DGMS
Symposium zu „Placebo“
Symposium zu Transplantation