Workshop Leiter:
Rolf Deubner, Gießen
Götz Fabry, Freiburg
Friederike Kendel, Berlin
Swetlana Philipp, Jena
Babette Stadler-Werner, Regensburg

Dauer: Halbtags (3 Stunden)

Workshop Beschreibung

Die häufigsten chronischen Erkrankungen (Diabetes, Bluthochdruck, Atherosklerose, Malignome) werden durch verschiedene Aspekte der Lebensführung beeinflusst. Nach der Diagnose einer chronischen Erkrankung entsteht oft ein „window of opportunity“: Patient*innen sind in dieser Situation besonders offen für Lebensstiländerungen (z.B. Ernährung, körperliche Aktivität, Stressmanagement).

Wie lernen Studierende am besten, wie man Patient*innen zu Lebensstiländerungen motiviert? Wie werden solche Gespräche im Unterricht eingeübt? Welche Rolle spielen dabei eigene Erfahrungen, Einstellungen und Werte? Diese Fragen stehen in unserem diesjährigen Preconference-Workshop im Mittelpunkt.

Im ersten Teil des Workshops wird der aktuelle theoretische Hintergrund diskutiert. Im zweiten Teil werden bewährte Übungen zu diesem Thema vorgestellt, wenn möglich ausprobiert und diskutiert. Interessierte Kollegen und Kolleginnen werden wie immer gebeten, ihre „best of“ einzubringen. Abschließend erfolgt ein kollegialer Austausch.

Damit eine inhaltliche Bündelung im Vorfeld erfolgen kann, bitten wir Sie darum, Übungen auf dem angefügten Formblatt (gegliedert in Titel, Thema, Lernziele, kurze Beschreibung der Methode) an die DGMP Lehrkommission zu senden (z.Hd. Friederike Kendel; Email: friederike.kendel@charite.de)

Max. Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung: Online-Registrierung

Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch und anregende Diskussionen!