Donnerstag, 16. September 2021 – Übersicht (Details in der Kongress-APP)

    Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7
  Zugang: Link folgt Link folgt Link folgt Link folgt Link folgt Link folgt Link folgt
09:00-09:45   Kongresseröffnung: Blanche Schwappach-Pignataro, Martin Härter, Olaf von dem Kneseback, Nico Dragano  
09:45-11:15 Plenar Plenarvortrag I: Klimawandel und Gesundheit, Christoph Nikendei
„Health4Future – Aktivismus ist die beste Medizin, Laura Schwieren und Lea Mardeis (Health4Future)
„Klimawandel und Gesundheit – Konsequenzen für die Lehre in der Medizin“, Moritz Calaminus (UAEM)
   
11:15-11:45 Pause              
11:45-13:15 Vortragsslot 1 Depression und Geschlecht (AG Psychosoziale Einflüsse auf die Gesundheit, DGMS) Junge Perspektiven der MedSoz (AG Nachwuchs der DGMS) „Finanzielle Auswirkungen … (AG Vers.forsch DGMS) Krankheits­verarbeitung (AG Krankheits­verarbeitung, DGMP)
Ergebnisse der HBSC-Studie (AG Kinder und Jugendliche, DGMS)
Versorgungs­bedarfe und Inanspruch­nahme Belastungen und Coping
13:15-14:15 Mittagspause              
14:15-15:45 Vortragsslot 2 Methoden (AG Methoden, DGMS) Von der Beschreibung zur Erklärung … (AG Theorie, DGMS) NKLM, GK, ÄApprO und Co. (AG Lehre DGMS / DGMP) Public Mental Health Schwangerschaft und Geburt Patient:innen­orientierung: Methoden und Erfassung Gesundheits­kompetenz
15:45-16:00 Pause            
16:00-17:00 Posterslot 1 Arbeit und Gesundheit I Belastungen und Coping II Psychische Störungen I Neue Entwicklungen der Patient:innen­orientierung      
17:00-17:30 Pause              
17:30-19:00 Mitglieder­versammlung  DGMS  DGMP          

Freitag, 17. September 2021 – Übersicht (Details in der Kongress-APP)

    Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7
  Zugang: Link folgt Link folgt Link folgt Link folgt Link folgt Link folgt Link folgt
09:00-09:45 Plenar Plenarvortrag II: Psychosocial determinants of cognitive decline and dementia, Archana Singh-Manoux
09:45-10:00 Pause              
10:00-11:30 Vortragsslot 3 Sozialepi­demiologie (AG Sozialepi­demiologie, DGMS) Entwicklungs­psychologie (AG Entwicklungs­psychologie, DGMP) Studierenden­gesundheit (AG Kinder und Jugendliche, DGMS) Pat.-beteiligung onkolog. Vers. Migration und Versorgung Psychosoziale Onkologie Familien in der Versorgung
11:30-11:45 Pause              
11:45-13:15 Vortragsslot 4 Theoretische Zugänge… (AG Gesundheit und Geschlecht, DGMS)
Transplantation Symposium Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Lebensqualität und Wohlbefinden
Kommunikation in der Medizin
Arbeit und Gesundheit II
Interventionen für Gesundheits­berufe
13:15-14:00 Mittagspause             
14:00-15:30 Vortragsslot 5 Apps auf Rezept (AGs Prävention und Theorie, DGMS) Wunderwaffen… (AG Medsoz/ Gesundheitssoz, DGMS) Placebo-Symposium
Belastungen durch COVID-19
Migration und Diskriminierung
Zukünftige Herausforde­rungen für die Lehre
Gesundheits­förderung I
15:30-15:45 Pause              
15:45-17:15 Vortragsslot 6 Verhalten während der COVID-19 Pandemie
Familie mit gesunden und kranken Kindern
Gesundheits­förderung II
Gesundheitliche Lage in neuen und alten Bundesländern
Jugendliche und junge Erwachsene
Lehre Psychische Störungen II
17:15-17:30 Pause              
17:30-18:00 Kongress­abschluss           

Loading…

Das Programm befindet sich im Aufbau und wird sukzessive ergänzt. Im Folgenden finden sich die bisher angemeldeten Themen, Sessions und Pre-Conference Workshops.

Sessions der Arbeitsgruppen des Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie

AG Gesundheit und Geschlecht: „Theoretische Zugänge und empirische Befunde zu Geschlecht und Gesundheit“.

AG Gesundheitssoziologie/ Medizinische Soziologie: „Wunderwaffen gegen gesundheitliche Probleme aller Art? Aktuelle Antworten aus der Medikalisierungs- und Psychologisierungsforschung“

AG Kinder und Jugendliche: „Studierendengesundheit im Fokus: Forschungsstand und Bedarfe für ein Studierendengesundheitsmanagement“

AG Nachwuchs: Offener Call zu „Junge Perspektiven der Medizinischen Soziologie“

AG Lehre, gemeinsam mit der DGMP: „Die neue Approbationsordnung“ & „Akademisierung der Gesundheitsfachberufe: Status, Herausforderungen, Optionen“

AG Prävention: Arbeitstitel: „App auf Rezept“

AG Psychosoziale Einflüsse auf die Gesundheit: „Depression und Geschlecht“. Theoretische Konzepte und empirische Befunde.

AG Theorie: „Von der Beschreibung zur Erklärung der zeitlichen Entwicklung sozialer Ungleichheit in Morbidität und Mortalität“

AG Versorgungsforschung:  „Finanzielle Auswirkungen von Krebs im Kontext von Versorgung und Lebensqualität“

Sessions der Arbeitsgruppen des Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie

AG Entwicklungspsychologie im Kontext von Gesundheit und Krankheit

AG Nachwuchs: Meet-the-experts Veranstaltung

AG Lehre: Session mit AG Lehre der DGMS

Symposium zu „Placebo“

Pre-Conference Workshops 15. September 2021

Symposium: Current state of research on organizational behavior in healthcare and where do we go from here?
Jointly organized by Working group ‘Health Services Research’ of DGMS (Mirjam Körner, Katja Götz) together with Working group ‘Organizational Health Services Research’ of the German Network Health Services Research (DNVF, Stefan Nöst, Lena Ansmann). Online event in English language, maximum 150 registered participants

more information to the symposium


Workshop: Meso matters. The role of contextual determinants for health and health inequalities
The health of young people is strongly linked to their socioeconomic background. While the importance of individual factors for explaining health inequalities is well known, the evidence of the association between contextual determinants and health is scarce. This workshop focuses on the role of contextual influences from a meso-level perspective. In addition to keynote lectures by well-known experts in the field of health inequalities and institutional contexts, early career researchers from the research unit FOR2723 will present their work related to the workshop topic.

more information and programm of the workshop


How to Open Science: Eine Anleitung zu transparenter Wissenschaft 
Beschreibung: Dieser Workshop beleuchtet die Hintergründe von Open Science und gibt Anleitungen, wie man die Praktiken offener Wissenschaft in den eigenen Forschungsprozess integrieren kann. Im Fokus stehen Themen wie Präregistrierung, Preprints, das Teilen von Forschungsdaten, Open Access, und mehr.